Wer eine Webseite betreibt, möchte, dass sie gefunden wird. Früher war das vor allem eine Frage der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Heute kommt ein weiterer Punkt dazu: Inhalte sollten auch für KI-Tools wie ChatGPT und Gemini verständlich und auffindbar sein. In diesem Beitrag zeigen wir wie du deine Webseite so aufbereitest, dass sie sowohl bei Google als auch bei künstlicher Intelligenz besser abschneidet.
1. Inhalte klar und logisch strukturieren
Struktur ist das Fundament jeder erfolgreichen Webseite, sowohl für Nutzer als auch für Maschinen. Damit Inhalte von Google, ChatGPT etc. richtig verstanden und verarbeitet werden, solltest du auf eine klare inhaltliche Gliederung achten.
Das heisst konkret:
- Beginne mit einer prägnanten Einleitung, die das Thema auf den Punkt bringt
- Teile den Inhalt in übersichtliche Abschnitte, jeweils mit einem klaren Fokus
- Verwende Zwischentitel, Listen, Absätze und Hervorhebungen, um die Leseführung zu verbessern
- Achte auf eine logische Reihenfolge: Vom allgemeinen Überblick bis zur konkreten Detailinformation
Suchmaschinen und KI-Tools orientieren sich an dieser Struktur, um Inhalte einzuordnen und korrekt zusammenzufassen. Seiten mit klarer Gliederung erscheinen nicht nur weiter oben in den Suchergebnissen, sondern werden auch häufiger von KI-gestützten Plattformen zitiert.
Tipp: Denk beim Schreiben auch an das „Skimming“. Viele User (und auch Maschinen) überfliegen Texte. Klare Zwischenüberschriften und strukturierte Inhalte helfen dabei enorm.
2. Inhalte mit Mehrwert
Texte, die auf echte Fragen deiner Zielgruppe eingehen, sind Gold wert. Vermeide Marketingfloskeln und fokussiere dich auf verständliche, sachliche Informationen. Besonders gut funktionieren Inhalte wie:
- Ratgeber und Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- FAQs mit klaren Antworten
- Produktvergleiche oder Case Studies
Solche Inhalte werden von Google besser gerankt und häufiger von Tools wie ChatGPT herangezogen, wenn Nutzer nach verlässlichen Quellen fragen.
3. Ladezeit und Mobiloptimierung
Was für Besucher wichtig ist, zählt auch für Maschinen:
- Auf Ladezeit optimierte Webseite
- Mobile Ansicht ohne Darstellungsfehler
- Kein überladener Code
Tools wie Google PageSpeed oder Lighthouse helfen dir dabei, Optimierungspotenzial zu erkennen.
Fazit
Eine moderne Webseite muss nicht nur für Menschen, sondern auch für Maschinen optimiert sein. Wer saubere Strukturen, verständliche Inhalte und technische Basisoptimierungen kombiniert, steigert seine Sichtbarkeit – nicht nur bei Google, sondern auch bei KI-gestützten Plattformen wie ChatGPT. Wir unterstützten dich gerne beim Entwickeln einer neuen Webseite oder beim optimieren einer bestehenden Seite.